Die Arbeitsgruppe Schützengräben Teis wird im Frühjahr 2015 auf Initiative des SVP Ortsausschusses und den Tourismustreibenden mit dem Ziel gegründet, den Bau der Schützengräben näher zu erforschen und die Erkenntnisse der Bevölkerung zugänglich zu machen. Auch sollten die bestehenden Überreste erhoben und wichtige bauliche Objekte konserviert werden.
Die Miglieder der Arbeitsgruppe im Gründungsjahr 2015

von links nach rechts:
Georg Aichner, Peter Radmüller, Siegfried Messner, Markus Amplatz, Johanna Messner, Fachbeirat Oswald Mederle, Christine Psaier, Toni Fischnaller, Margit Wieser, Luis Fischnaller, Armin Radmüller (Vorsitzender) und Lorenz Fischnaller
nicht im Bild:
Dagmar Krapf, Gottfried Gläserer, Hubert Prader, Johann Krapf und Rosmarie Prader
Zusammenschluss mit dem Hl.-Grab-Hügel-Komitee
Im März 2018 schließen sich die AG Schützengräben mit dem Heilig-Grab-Hügel-Komitee zusammen, da die Zielsetzung der beiden Gruppen inzwischen nahezu identisch ist: Beide haben sich dem Erhalt der Schützengräben in Teis und der Information der Bevölkerung über deren Geschichte verschrieben. Einige Mitglieder sind zudem in beiden Gruppen aktiv.
Den Vorsitz der neu formierten Gruppe übernimmt Armin Radmüller, als Kassier fungiert Egon Huber und als Schriftführerin Margit Wieser.
Mitglieder der Arbeitsgruppe seit 2018

hinten stehend von links nach rechts:
Lorenz Fischnaller, Johann Krapf, Georg Aichner, Egon Huber (Kassier), Peter Radmüller, Günther Radmüller, Luis Fischnaller
vorne sitzend von links nach rechts:
Christine Psaier, Fachbeirat Oswald Mederle, Armin Radmüller (Vorsitzender), Toni Fischnaller, Margit Wieser (Schriftführerin)
nicht im Bild:
Dagmar Krapf und Hubert Prader
Freiwillige Helfer
Zu erwähnen ist die Unterstützung, die die Arbeitsgruppe durch Freiwillige im Ort erfährt. Viele helfende Hände haben dazu beigetragen, dass die Schützengräben im Laufe der letzten Jahre zu einer wahren Sehenswürdigkeit geworden sind.