Skip to content
Startseite
Zur Geschichte
Verteidigungspläne 1833 – 1914
Bau der Schützengräben 1914 – 1915
Verantwortliche für den Stellungsbau
Bauarbeiter
Teiser Anlagen als Schulungsstellungen
Die Schützengräben während der Kriegsjahre
Mündliche Überlieferungen zum Bau der Schützengräben
Die Schützengräben nach dem 1. Weltkrieg
Schützengräben heute
Heutiger Bestand
Vermessungen / Schnitte
Nutzung heute
Medienberichte
Besichtigung
Anreise
Wanderwege zu den Schützengräben
Führungen
Arbeitsgruppe Schützengräben
Ziele und Tätigkeiten
Mitglieder
Fachliche Beratung
Impressum und Privacy
Kontakt
Startseite
Zur Geschichte
Verteidigungspläne 1833 – 1914
Bau der Schützengräben 1914 – 1915
Verantwortliche für den Stellungsbau
Bauarbeiter
Teiser Anlagen als Schulungsstellungen
Die Schützengräben während der Kriegsjahre
Mündliche Überlieferungen zum Bau der Schützengräben
Die Schützengräben nach dem 1. Weltkrieg
Schützengräben heute
Heutiger Bestand
Vermessungen / Schnitte
Nutzung heute
Medienberichte
Besichtigung
Anreise
Wanderwege zu den Schützengräben
Führungen
Arbeitsgruppe Schützengräben
Ziele und Tätigkeiten
Mitglieder
Fachliche Beratung
Impressum und Privacy
Kontakt
Sperre Klausen – Bereich Nafen
Feldschanze Nafen
zurück
zur Generalübersicht
KA. M.Beh. – Genie, Tiroler Sperren, Versch. Werke, K 82 Pläne
In Nafen sollten zwölf 10-cm-Feldkanonen M. 1863 aufgestellt werden. Als Besatzung wurden 4 Offiziere und 179 Artilleristen vorgesehen.
KA. M.Beh. – Genie, Tiroler Sperren, Versch. Werke, K 82 Pläne
zurück
zur Generalübersicht
Deutsch
Italiano